
Sechs Magische Lichtfenster erzählen in einer ehemaligen Glaserei in der Reindorfgasse 42 mit Musik und Stimme das düstere Märchen von Hänsel & Gretel. Aber wie ist diese aufwendige Installation entstanden? Das Team hatte ursprünglich eine etwas andere Idee …
Wir wollten ursprünglich die Szenen von Hänsel & Gretel in einem drehenden Schattentheater zeigen. Damit wir austesten konnten ob und wie die Idee funktioniert, haben wir aus Papier einige Modelle gebaut. Mein Kater war gleich begeistert und legte sich sofort in dem Modell für das Schattentheater!



(klick auf die Bilder für eine größere Darstellung!)
Die Szenen sollten ursprünglich auf einer Drehscheibe stehen und das Publikum würde pro Szene nur ein Sechstel von der Drehscheibe sehen.







Aufgrund der technischen Komplexität der Drehscheibenansteuerung entschieden wir uns stattdessen dafür sechs einzelne Tableaus zu gestalten. Diese sogenannten Magischen Lichtfenster sollten nacheinander aufleuchten und synchronisiert mit der Musik und der Stimme das Märchen von Hänsel & Gretel erzählen.
Musik, Text & Stimme
Komponistin Julia Radschiner schrieb einen märchenhaften, sehr filmischen Soundtrack für das Märchen. Lausche hier ein paar Auszüge aus dem Entwurfstrack:
Inspiriert von dieser zauberhaften Musik, schrieben Claudia Gradinger, Philip Battisti und Lars van Roosendaal den Märchentext komplett neu in Reimform.
Die professionelle Sprecherin Susanna Kellermayer sprach anschließend diese Texte ein. Mit ihrer Stimme und Interpretation hat sie dem düsteren Märchen ein wenig Leichtigkeit und Witz verliehen.
Bau der Magischen Lichtfenstern
Nachdem Projektinitiator und Illustrator Lars van Roosendaal die erste Szene am Computer fertig gezeichnet hatte, versuchten wir die verschiedenen Kulissen der Tableaus aus Karton auszuschneiden.
Nach drei Stunden in der brütenden Hitze ausschneiden war erst EINE Kulisse von fünf Weitere für die 1. Szene fertig!
Daraufhin sind wir zum Happy Lab gefahren und haben einen Laser-Cutter die Szene ausschneiden lassen:
Fünf Minuten am Computer um die Illustrations-Datei aufzubereiten sowie eine Minute an der Laser-Cutter-Maschine und fertig waren die fünf Kulissen-Ebenen für die erste Szene!
Hänsel & Gretel gingen ab da digital!
Die Technik
Natürlich stellte die Technik eine sehr große Herausforderung bei dieser Installation dar: Licht, Musik und Stimme sollten synchron verlaufen sowie automatisch starten und anhalten.
IT-Techniker Joachim Ofner programmierte den Mini-Computer Raspberry Pi um genau jenen Szenenablauf zu erzeugen.
Wir haben ein kleines Video gemacht als wir zum allerersten Mal das Licht im fertigen Magischen Fenster für die 1. Szene testeten.
Wir waren sehr glücklich mit dem Ergebnis!
Der Raum & Aufbau
Damit der Raum etwas abgedunkelt wird, beklebten zwei kompetente Folierer das Auslagenfenster der ehemaligen Glaserei in der Reindorfgasse.



Ton und Tilly van Roosendaal unterstützten Techniker Joachim Ofner bei der Installation der Magischen Lichtfenstern.





Die Märcheninstallation:
Das Gesamterlebnis gibt es nur live vor Ort in der Reindorfgasse 42 im 15. Bezirk.
Als Vorgeschmack hier einen kurzen Videozusammenschnitt.
Die Installation ist nur am Wochenenden von 13 bis 17 Uhr geöffnet oder nach Terminvereinbarung: anmeldung@wienverzaubert.at bis 11. Oktober 2015.
Das Hänsel & Gretel-Team:
Konzept & Zeichnungen:
Lars van Roosendaal
Koordination:
Jessica Röss
Text:
Philip Battisti, Claudia Gradinger & Lars van Roosendaal
Licht & Technik:
Joachim Ofner
Komposition:
Julia Radschiner
Tontechnik:
Moritz Scharf
Stimme:
Susanna Kellermayer
Bannergestaltung:
Jörg Meinhardt
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen